Burgen im Weserbergland - Vorstellung

Dieser
Reiseführer im Broschüren-Format widmet sich vor allem den bisher wenig
beachteten oder ganz vergessenen „Burgen“, für die in einigen Fällen schon eine
gewisse Bereitschaft vorhanden sein muss, diese ernst zu nehmen oder sogar zu
erwandern. Das jedoch dürfte Forschungsdrang fördern, ob mit digitaler Unterstützung
oder einer profanen Wanderkarte.
Burgen
im Weserbergland – hierzu zählt der Kreis Holzminden, Höxter, Lippe sowie ein
Teil von Northeim, Minden und Hameln. Insgesamt ergibt sich hier eine nicht
unbeträchtliche Anzahl verschiedener Befestigungen aus der Jungsteinzeit
(Neolithikum), der vorrömischen Eisenzeit und dem Früh- bis Spätmittelalter.
Schlösser und Herrenhäuser sind hier nicht beschrieben, da diese in vielen
Reise-, Geschichtsbüchern und Bildbänden schon bedacht worden sind.

So sind denn auch die
Beschreibungen knapp gefasst, wer will, kann sich heute jederzeit mit
tiefergreifenden Informationen versorgen. Nicht zuletzt soll dieses Brevier
dazu beitragen, dass so manche unbekannte Befestigung aus der Vergangenheit
nicht in Vergessenheit gerät
Burgen im Weserbergland
Erdwerke, Flieburgen, Wallburgen, Pfalzen, Turmburgen und Mittelalterburgen
von Norbert Hanke
164 Seiten
Verlag: Trafficstory.de (2018)
22,00 €
Tip:
Falls Sie nicht mit paypal zahlen möchten, bitte eine e-mail an
[email protected] (zwischen hanke und norbert = Unterstrich!)
Dann werden Ihnen für eine Überweisung die Bankdaten mitgeteilt.
Für mich als Kleingewerbetreibender gilt die Kleinunternehmerregelung lt. § 19 des Umsatzsteuergesetzes. Dadurch bin ich nicht berechtigt die Umsatzsteuer zu berechnen bzw. auszuweisen.
Falls Sie nicht mit paypal zahlen möchten, bitte eine e-mail an
[email protected] (zwischen hanke und norbert = Unterstrich!)
Dann werden Ihnen für eine Überweisung die Bankdaten mitgeteilt.
Für mich als Kleingewerbetreibender gilt die Kleinunternehmerregelung lt. § 19 des Umsatzsteuergesetzes. Dadurch bin ich nicht berechtigt die Umsatzsteuer zu berechnen bzw. auszuweisen.